Öl- und Gasheizungen

Öl- und Gasheizungen sind weit verbreitete Heizsysteme in vielen Haushalten und Unternehmen. Sie nutzen fossile Brennstoffe, nämlich Heizöl oder Erdgas, um Wärme zu erzeugen und Räume zu beheizen. Diese Heizsysteme haben im Laufe der Jahre viele Fortschritte gemacht und bieten eine effiziente Möglichkeit, Wärme in Gebäuden zu erzeugen.

 

Funktionsweise

Die Funktionsweise von Öl- und Gasheizungen

Beide Heizsysteme basieren auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Es ist wichtig zu beachten, dass moderne Öl- und Gasheizungen oft mit hocheffizienten Technologien ausgestattet sind, um den Brennstoff optimal zu nutzen und Emissionen zu minimieren. Darüber hinaus können sie in verschiedenen Konfigurationen vorhanden sein, darunter zentrale Heizanlagen, dezentrale Heizungen und Kombigeräte zur Warmwasserbereitung.

Mehr zur Funktionsweise von Öl und Gasheizungen

Hier ist eine grundlegende Erklärung ihrer Funktionsweise:

Brennstoffzufuhr:
In Öl- und Gasheizungen wird der Brennstoff (Heizöl oder Erdgas) aus einem Vorratsbehälter in das Heizgerät geleitet. Bei Ölheizungen wird das Heizöl aus einem Tank gepumpt, während bei Gasheizungen das Erdgas über eine Gasleitung zugeführt wird.

Verbrennung:
Im Heizgerät wird der Brennstoff verbrannt. Dazu wird Luft aus der Umgebung angesaugt und mit dem Brennstoff gemischt. In einem Brenner wird diese Mischung entzündet, wodurch eine kontrollierte Verbrennung stattfindet.

Wärmeübertragung:
Während der Verbrennung erzeugt das Heizgerät hohe Temperaturen. Die erzeugte Wärme wird dann über einen Wärmetauscher oder eine Heizflamme an die Luft oder das Wasser im Heizungssystem übertragen.

Verteilung der Wärme:
Die erzeugte Wärme wird über ein Gebläse oder eine Pumpe durch das Heizsystem geleitet. In zentralen Heizanlagen wird die warme Luft oder das warme Wasser über Rohre und Kanäle zu den Heizkörpern oder Fußbodenheizungen transportiert, die dann die Wärme in den Räumen abgeben.

Temperaturkontrolle:
Ein Thermostat oder eine Steuerungseinheit überwacht die Raumtemperatur und reguliert die Brennstoffzufuhr und die Verbrennung, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht, schaltet sich das Heizsystem ab, um Energie zu sparen.

Abgasableitung:
Während des Verbrennungsprozesses entstehen Abgase, die sicher aus dem Gebäude abgeleitet werden müssen. Dies geschieht über einen Schornstein oder eine Abgasleitung.

 

Raus aus Öl und Gas!

Erhalte bis zu 75 % Förderung für den Wechsel von fossilen zu umweltfreundlichen Heizungslösungen in bereits bestehenden Gebäuden.

Handwerkerbonus!

Bis 28.02.2025 können Handwerkskosten für im Kalenderjahr 2024 erbrachte Arbeitsleistungen bis zu 20 % erstattet werden, mit einem maximalen Bonus von 2.000 € durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.

Kontaktiere uns gerne für präzise Informationen und eine maßgeschneiderte Kostenschätzung für deine Heizung.